BLOG
Business Coaching
by RR

Cryptonomics: Warum wird sich auch Ihr Job ändern?
Bitcoin & Co. sind in aller Munde, aber doch nur die Spitze eines disruptiven Eisbergs: das Internet machte vor gut 30 Jahren die beliebige Übertragung von Informationen möglich, die kryptographische BLOCKCHAIN-Technologie erlaubt die vertrauensvolle Übertragung...

How do you best deal with „saboteurs“ in meetings?
You know the situation: a colleague counters your well-founded speech with an unqualified, manipulative comment. What now? Counterattack, escape or ignore? Although these reflexes were passed on to us from stone age days, they are usually not very helpful in such...

Tun Sie etwas anderes!
Unsere gewohnten „Aktionen“ erzeugen gewohnte „Reaktionen“ - letztlich ist das berühmte „Hamsterrad“ oft nicht weit weg. Gerade bei „diffusen Problemen“ hilft es manchmal, einfach etwas anderes zu machen - ein Beispiel: Eine Führungskraft beklagte sich über den...

Was können Führungskräfte von Alfred Herrhausen noch heute lernen?
Die Wirtschaftshistorikerin Friederike Sattler hat eine äußerst beeindruckende und tiefgründige Biografie über den früheren Vorstandssprecher der Deutschen Bank geschrieben, die meine Sommerferien am Meer noch kurzweiliger machten. Gerade für heutige Führungskräfte...

Take it easy: Wie kann uns (Selbst-)Humor helfen?
Mitunter hilft uns eine humorvolle Lebensauffassung auch ernste Dinge leichter zu nehmen und so ein wenig zu „entschärfen“. Im Coaching kann dieser „Humor-Ansatz“ Problemen gezielt die Schwere nehmen und so einen ersten Schritt zum Besseren erleichtern. Einer meiner...

Ist ein agiler Führungsstil immer wirksamer?
„Agiles Arbeiten“, „führen durch dienen“ und „kundenorientierte Innovationen mit Scrum“ - das sind nur einige von vielen Schlagwörtern im Zusammenhang mit neuen Management-Konzepten. Kein Zweifel: Ihre Berechtigung und Nutzen sind zigfach erprobt - aber sind sie...

Wie verändern Prestige und Einkommen unsere Persönlichkeit?
Auf die 5 Persönlichkeitseigenschaften und ihren Einfluss auf unser Wohlbefinden bin ich schon im letzten August eingegangen: Aber wie verändern wir uns typischerweise im Laufe unseres Berufslebens? Dieser Frage sind PsychologInnen der Universitäten in Berlin und Bern...

How should we deal with unknown incompetency?
I already touched on the so-called „Dunning-Kruger“-effect: People’s actual competency is negatively correlated with their perceived skills. The ideal counterparts might be people who either know that they are competent (?) or do not know, yet (?). One can also cope...

Zurück in die Zukunft: Wie finden wir mit einer Zeitreise Antworten auf Fragen von heute?
Der Zukunftsforscher Matthias Horx erfand dazu das Kunstwort „REGNOSE“, also im Gegensatz zur „Prognose“ der Rückblick aus der Zukunft: Welche Schritte in der Vergangenheit waren notwendig, um ein Ziel zu erreichen? Ein Beispiel aus meiner Coaching-Praxis: Eine...

Was ist die Ursache unseres Problems?
Ein Problem entsteht erst dann, wenn unsere Vorstellung über das „SOLL“ vom „IST“ abweicht - das letztere müssen wir oft akzeptieren, aber ersteres können wir selbst ändern! Übertriebene „Soll-Vorstellungen“ können in unserem eigenen Perfektionismus, Karrierezielen...